Unter Ultraleichtflugzeugen (ULs) versteht man in Europa kleine, sehr leichte motorgetriebene Luftfahrzeuge für maximal zwei Personen.

In den 1980-er Jahren wurden Fluggeräte entwickelt, die mit einer Beschränkung auf das Notwendigste einen Motorflug ermöglichten. Da diese neuen Fluggeräte nicht in gängige Kategorien einzuordnen waren, wurde von den Luftfahrtbehörden die Kategorie “Luftsportgerät” geschaffen, die der Weiterentwicklung einen gewissen Freiraum bot, indem die Fluggeräte von den strengen Auflagen der Allgemeinen Luftfahrt weitgehend ausgenommen wurden. Die Merkmale dieser Kategorie beziehen sich auf das Maximalgewicht (472,5kg), die Mindestgeschwindigkeit und die Lärmentwicklung von unter 65db.

Aerodynamisch gesteuerte UL (Dreiachser) haben ihren Ursprung in der klassischen Fliegerei. Die Steuerung erfolgt wie bei einem herkömmlichen Flugzeug durch Steuerknüppel und Ruder.
Durch gute Aerodynamik und das geringe Gewicht können diese Luftsportgeräte eine hohe Reisegeschwindigkeit bei sehr niedrigem Verbrauch realisieren. Dreiachs-gesteuerte Ultraleicht-Flugzeuge mit speziellen Tank ermöglichen Reichweiten von über 800km.

Mit Ausstattungsmerkmalen wie Kabinenheizung, Verstellpropeller, GPS, Transponder und anderen Geräten sind moderne, aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge eine preiswerte und sichere Alternative zu konventionellen Motorflugzeugen der Echo-Klasse.

Sicherheit wird groß geschrieben

Sicherheit wird bei allen UL-Flugzeugen großgeschrieben: Jedes zugelassene UL muss über einen Rettungsfallschirm verfügen, der im Notfall pyrotechnisch ausgelöst wird, sich innerhalb von zwei bis drei Sekunden voll entfaltet und das gesamte Flugzeug mit den Passagieren sicher zu Boden gleiten lässt.

Unser  Ikarus C42B ist ein zweisitziges Ultraleichtflugzeug (Baujahr 2015)  mit einem 100PS Rotaxmotor der Firma Comco Ikarus GmbH. Es wird seit 1996 hergestellt. Es ist von 2009 bis 2015 das in Deutschland meistverkaufte Ultraleichtflugzeug

Die C42B wird vor allem als Schul- und Freizeitflugzeug eingesetzt. Sie ist auch als Schleppflugzeug von Segelflugzeugen (bis 650 kg) zugelassen.

Informationen des Deutschen Aero Clubs (DAeC) zur Ultraleichtfluglizenz (UL)

Bei Interesse am Ultraleicht-Fliegen senden wir Dir gerne weitere Informationen und Preise.
Bitte sende uns eine Mail mit vollständiger Adresse, Alter und dem Interessenschwerpunkt “Ultraleichtfliegen” an:

lsvinfo@edkn.de